Ultraschalltherapie
Als Patient kennen die meisten den Ultraschall als bildgebendes diagnostisches Verfahren. Die wenigsten wissen, dass Ultraschall auch als therapeutische Maßnahme Anwendung finden kann,
sowohl im Veterinärbereich als auch im Humanbereich.
Die Ultraschalltherapie bietet ein sehr umfangreiches Anwendungsspektrum in der Pferdemedizin sowie in der Kleintiermedizin.

Schallfrequenzen oberhalb der Hörgrenze des menschlichen Ohres, also höher als 2O kHz, werden Ultraschall genannt. Ultraschall entsteht, wenn hochfrequente elektrische Schwingungen in mechanische Schwingungen umgeformt werden.

Mechanische Longitudinalwellen erzeugen einen Druckwechsel im Gewebe (Vibrationswirkung), ein Teil der Schallenergie wird in Reibungswärme umgewandelt (thermische Wirkung). Ultraschallwellen breiten sich in den Weichteilen des Körpers aus, wobei jedes Teilchen des beschallten Körpers Schwingungen ausführt, da Energie in den beschallten Körper eingebracht worden ist. Diese Energie wird vom Gewebe aufgenommen und als Wärme wirksam.
Die Intensität hängt ab von der Dichte des Gewebes.

Die mechanische und thermische Wirkung des Ultraschalls führt zu einer Erhöhung der Mikrozirkulation des Blutes und zu einer inneren Gewebemassage bzw. Mikromassage.
Ziel der Behandlung ist eine Normalisierung der gestörten Funktion eines Muskels, eines Gelenkes oder einer Sehne und somit eine positive Einflussnahme auf den Schmerz.
Ein in seiner Bewegung eingeschränktes Gelenk kann somit mobilisiert und gereiztes Gewebe beruhigt werden. Häufig zu beobachten sind schnelle Rückbildungen von Blutergüssen im Gewebe mittels Ultraschallbehandlung.

Die Behandlung mit Ultraschall kann mit anderen Anwendungen/Therapien kombiniert werden, kann aber bei entsprechender Indikation und in Absprache oder Empfehlung durch Ihren Therapeuten/Tierarzt auch als alleinige Therapie durchgeführt werden.

Wirkung der Ultraschalltherapie:

  • Erwärmung der tiefen Gewebsschichten
  • Analgesie - lokal und reflektorisch
  • Verbesserung der Kallusbildung nach Frakturen
  • Verbesserung der Elastizität in kollagenem Gewebe (Narben)
  • Muskeltonusregulation (propriozeptive Wirkung auf Sehnenrezeptoren und Muskelspindeln)
  • Stoffweckselaktivierung (v.a. an Sehnen, Bändern und Gelenkkapseln)
  • Muskeldetonisierung (Aufhebung eines Muskelspasmus/Entspannung der Muskulatur)
  • Schmerzhemmung/-linderung
  • Regulation von Stoffwechsel und Enzymfunktionen
  • Lokale Ausleitung (Anregung Lymphfluss)
  • Verbesserung der Sauerstoffversorgung
  • Durchblutungsförderung
  • phonophoretische Anwendung
  • trophikverbessernde Wirkung
  • Beschleunigung von Heilungsprozessen (Aktivierung der Zellregeneration)
  • Verbesserung der Nervenleitfähigkeit

Anwendungsbereiche in der Veterinärmedizin:

  • Arthrosen
  • Arthritis
  • Podotrochlose (Hufrollentzündung)
  • Tendinosen (Sehnenverletzungen, häufig bei Pferden!)
  • Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung)
  • Bandläsionen
  • Kontrakturen der Gelenkkapsel
  • Periostitis
  • Lumbago
  • Ischialgie
  • Verklebung nach Metallimplantaten (nur mit Ultraschall möglich)
  • Bursitis (Schleimbeutelentzündung)
  • Neuralgien und Neuritiden (Nervenerkrankungen)
  • Muskelzerrungen, Muskelfaserrisse, Myositis (Muskelentzündung)
  • Myogelosen (Muskelverhärtungen/-knoten) und muskulärer Hypertonus
  • Prellungen
  • Distorsionen (Verstauchungen)
  • Ödeme
  • Vernarbungen
  • Wundheilungsstörungen
  • Traumata
  • Fibrosen /Gewebeverklebungen
  • Hämatome (Blutergüsse)
  • posttraumatische und postoperative Zustände des Bewegungsapparates
  • Blockaden
  • Diskusprolaps (Bandscheibenvorfall)
  • Periphere Fascialisparese
  • Muskelatrophie (Muskelabbau)
  • Weichteilverletzungen
  • Muskelschmerzen jeglicher Art